top of page
Kammertöne23_Logo invers.png

06. bis 08. Jänner 2023

Kammerton: durch ein zunehmendes interregionales und internationales Musikleben wuchs das Bedürfnis nach einem einheitlichen Bezugston, der für alle im Orchester vorhandenen Instrumente Anwendung finden sollte. Im 19. Jahrhundert wurde dafür der Kammerton, mit einer Frequenz von 440 Hz, definiert. Sogar die Erde hat eine Eigenfrequenz von 8 Hz. Mit einem Vielfachen dieser Frequenz schwingt der Kammerton wortwörtlich im Einklang mit der Welt.

Kammertöne23_Logo invers.png

Zum zweiten Mal bildet die winterliche Kulisse des Kamptals rund um Langenlois den Rahmen für ein Kammermusikfestival, das den Jahresauftakt mit Esprit und künstlerischem Anspruch gestaltet. 

marie-0057-retuschiert.jpg

GASSENHAUER

Freitag, 05. Jänner, 17.00 Uhr

LOISIUM Pinot House

Mit seinem berühmten Trio B-Dur op. 11 für Klarinette oder Violine, Violoncello und Klavier, dem "Gassenhauer-Trio", adelte Ludwig van Beethoven einen der zu seiner Zeit gängigsten Gassenhauer Europas, nämlich das Thema des Terzetts "Pria ch'io l'impegno" aus Joseph Weigls Oper "L'amore marinaeoro oder Der Korsar", der im Wien des Jahres 1800 ein Riesenerfolg beschieden war. Der Bassbariton Vitus Eckert, die Pianistin Margit Fussi und das trio auturja, bestehend aus  Junko Tsuchiya (Klavier), Harald Haslinger (Klarinette) und Taner Türker (Violoncello), präsentieren sowohl das Vorbild von Joseph Weigl in einer Fassung für Bassstimme und Klavier als auch das Meisterwerk, welches Ludwig van Beethoven daraus geformt hat. Auch das übrige Programm ist bekannten Melodien verschiedener Nationen in der Ausgestaltung großer Komponisten gewidmet, nämlich jeweils einer Auswahl  aus den Deutschen Volksliedern von Johannes Brahms, den Schottischen Liedern von Ludwig van Beethoven und aus dessen Irischen Liedern.

 

Hier geht's zum Programm.

KÜNSTLERLEBEN

Samstag, 06. Jänner, 17.00 Uhr

LOISIUM Pinot House

Wie im Vorjahr wird die Camerata Aurea auch 2024 zum Jahresbeginn ein musikalisches Feuerwerk zünden. Zu den Höhepunkten zählen der Walzer "Künstlerleben" von Johann Strauss (Sohn), die Ouvertüre zu Mozarts "Le nozze di Figaro", daraus die Arie "Non so più" und die Uraufführung weiterer Vertonungen von Gedichten von Wilhelm Busch durch Tristan Schulze sowie seiner Bearbeitung des zweiten Satzes des C-Dur-Quintetts von Franz Schubert für Streichquintett und Mezzosopran. 

Das Ensemble unter der Leitung von Tristan Schulze besteht aus Anna Manske (Mezzosopran), Lucia Hall (Violine), Kinga Vass (Violine), Marta Potulska (Viola), Tristan Schulze (Violoncello) und Anna Mittermeier (Kontrabass). 

Hier geht's zum Programm.

DSC06107small.jpg
CWT_Neumueller_3.jpg

HEITERES UND G´SCHEITERES

Sonntag, 07. Jänner, 11.00 Uhr

LOISIUM Pinot House

Wie könnte man das neue Jahr besser beginnen als mit Musik und Humor? Und hoffen, dass auch der restliche Jahresverlauf von diesen beiden Lebensmitteln geprägt bleibt? Christoph Wagner-Trenkwitz liest heitere Texte von W. A. Mozart bis Helmut Qualtinger, spart auch die verrückte Welt der Operette nicht aus und steuert einige selbst erlebte Theateranekdoten bei.

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON:
GASTEINER
WSVV+WRST_4c.png
WSVV+WRST_4c.png
Loisium Langenlois
KULTUR NOE
SPARKASSE LANGENLOIS
CBC-Wien_Logo_RGB.png
bottom of page